Entdecken Sie touristisch relevante Wind-, Wasser- und Motormühlen sowie regionale Wasserkraftanlagen, die zur Stromerzeugung genutzt werden.
Die Kartenvorderseite enthält eine kurze Einführung in die Thematik und beschreibt die Konstruktionstypen und Antriebsarten. Exemplarisch wird dabei auf die Getreideverarbeitung in einer Holländerwindmühle eingegangen. Den weitaus größeren Teil füllt die nach Landkreisen geordnete Auflistung der Mühlenstandorte mit einer Kurzbeschreibung und einer Kontaktangabe. Zusätzlich sind alle Mühlen, die unter Denkmalschutz stehen, mit dem Denkmalsymbol gekennzeichnet.
Die Rückseite enthält die eigentliche Karte mit allen Mühlen- und Wasserkraftstandorten in Brandenburg und Berlin. Die Standortkennzeichnung erfolgt über eine farblich nach Mühlenart unterlegte Nummerierung. Die Karte ist entsprechend der Landkreise aufbereitet, enthält die wichtigsten Verkehrswege und die für Brandenburg bedeutsamen Regionen. Darunter werden 16 Mühlen mit einer Kurzbeschreibung vorgestellt: Sie prägen die Mühlenregion und stellen damit einen besonderen Ort dar.
Das Projekt wurde gefördert aus Lottomitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V.
Maulbeerallee 5
14469 Potsdam
Zuzüglich zum Verkaufspreis fallen Versandkosten an. Die Kosten für Buchsendungen sind gewichtsabhängig.
Ebenso sind ausgesonderte Doubletten aus unserer Bibliothek erhältlich. Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail, dann senden wir Ihnen gerne die Liste zu.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Mühlennachrichten und Veranstaltungen der Berliner und Brandenburger Mühlen zu erhalten.
April – Oktober
Täglich von 10:00-18:00 Uhr,
letzter Einlass 17:30 Uhr
November, Januar – März
Samstag & Sonntag
10:00-16:00 Uhr,
letzter Einlass 15:30 Uhr
Dezember geschlossen
Besuche, insbesondere Führungen und Mehlbestellungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten, sind nach Vereinbarung möglich.
Das Büro ist werktags von 9:00-16:00 Uhr besetzt.
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V.
Historische Mühle von Sanssouci
Maulbeerallee 5
14469 Potsdam
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Unsere Ausstellungsumgestaltung 2020 wurde gefördert von „Neustart Kultur“: Ziel war die Optimierung der Informationsvermittlungsarbeit durch u.a. barriereärmere Gestaltung.
Die Sanierung und der Umbau des Erdgeschosses der Historischen Mühle 2014/2015 sowie die Erweiterung der Dauerausstellung wurden von der Europäischen Union kofinanziert.
Die Umgestaltung des Ausstellungsbereiches "Moderne Windkraft" wurde von VSB energy finanziert. Mit freundlicher Unterstützung von Spreewind GmbH.
Die Dauerausstellung wurde gefördert von Aktion Mensch.
Die Dauerausstellung wurde gefördert vom Verband Deutscher Mühlen.
Die Historische Mühle von Sanssouci gehört zur UNESCO-Welterbestätte der Schlösser und Parks von Potsdam.