Wer einmal der Faszination einer Mühle erlegen ist, will es immer genauer wissen: Alles über die Kunst, aus Kräften der Natur ein Hilfsmittel für die Menschen zu machen, über die Mechanik der Kraftübertragung, die verschiedenen Mahltechniken, aber auch darüber, was Mühlen sonst noch so können.
Aus ihrer persönlichen Erfahrung im Umgang mit Mühlen- und Museumsbesuchern haben Philipp Oppermann und Torsten Rüdinger eine Publikation konzipiert, die fachlich fundiert und nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten aufbereitet, dennoch aber leicht verständlich und umfassend bebildert die geschichtliche und technische Entwicklung der ältesten Kraftmaschine der Menschheit darstellt: die Kleine Mühlenkunde. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. als Herausgeberin und der Verlag Edition Terra bieten mit der Kleinen Mühlenkunde ein Sachbuch, das interessierte Laien in die Welt der Mühlengeschichte und der Mühlentechnik entführt.
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V.
Maulbeerallee 5
14469 Potsdam
Zuzüglich zum Verkaufspreis fallen Versandkosten an. Die Kosten für Buchsendungen sind gewichtsabhängig.
Ebenso sind ausgesonderte Doubletten aus unserer Bibliothek erhältlich. Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail, dann senden wir Ihnen gerne die Liste zu.
Subscribe to our newsletter to receive mill news and events from Berlin and Brandenburg mills.
April – October
Daily from 10:00 – 18:00,
last admission 17:30
November, January – March
Saturday & Sunday
10:00 – 16:00,
last admission 15:30
December closed
Visits, especially guided tours and flour orders outside regular opening hours, are possible by appointment.
The office is open on weekdays from 9 am to 4 pm.
Mill Association Berlin-Brandenburg
Historic Mill Sanssouci
Maulbeerallee 5
14469 Potsdam
Funded by the Ministry of Science, Research and Culture of the State of Brandenburg
Our exhibition redesign in 2020 was funded by “Neustart Kultur”: The aim was to optimize the information dissemination work through, among other things, a more accessible design.
The renovation and conversion of the first floor of the Historic Mill in 2014/2015 and the expansion of the permanent exhibition were co-financed by the European Union.
The redesign of the “Modern Wind Power” exhibition area was financed by VSB energy. With the kind support of Spreewind GmbH.
The permanent exhibition was sponsored by Aktion Mensch.
The permanent exhibition was sponsored by the Association of German Mills.
The Historic Mill Sanssouci+/- is part of the UNESCO World Heritage Site of the Palaces and Parks of Potsdam.