Die Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. erwarb aus privater Hand ein Konvolut des VEB Mühlenbau Dresden. VEB Mühlenbau Dresden-Zschachwitz gehörte zu den bedeutenden Mühlenbauanstalten. International baute er Mühlen, Mischfutterwerke und Silos. Seine Aufträgen beschränkten sich nicht nur auf die sogenannten „sozialistischen Bruderländer“. Neben den technischen Plänen zum Mühlenbau gehören zu dem Konvolut auch Karteikarten mit internationalen Geschäftskontakten, mehrsprachige Prospekte für verschiedene Müllereimaschinen, Tragetaschen, Fotos und andere Werbematerialien. Deutlich soll damit ein ausländischer Kundenkreis angesprochen werden. Die unterschiedlichen Briefköpfe ziegen schon den Übergang von dem VEB zur GmbH.
Der VEB Mühlenbau Dresden steht in einer langen Tradition des Mühlenbaus. Er ging aus dem Dresdener Niederlassung der MIAG hervor, der 1949 verstaatlicht wurde. MIAG selbst vereinige die Mühlenbauanstalt der Gebrüder Seck in Dresden, die Kapler Maschinenfabrik AG Berlin, die Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther AG und Amme, Giesecke & Konegen AG in Braunschweig. Der VEB Mühlenbau Dresden gehörte ab 1970 zum Kombinat Fortschritt und ab 1984 zum VEB Kombinat NAGEMA. Nach 1990 gründete sich daraus Wirth Mühlenbau GmbH.
In dieser Sammlung befinden sich folgende Objekte:
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Mühlennachrichten und Veranstaltungen der Berliner und Brandenburger Mühlen zu erhalten.
April – Oktober
Täglich von 10:00-18:00 Uhr,
letzter Einlass 17:30 Uhr
November, Januar – März
Samstag & Sonntag
10:00-16:00 Uhr,
letzter Einlass 15:30 Uhr
Dezember geschlossen
Besuche, insbesondere Führungen und Mehlbestellungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten, sind nach Vereinbarung möglich.
Das Büro ist werktags von 9:00-16:00 Uhr besetzt.
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V.
Historische Mühle von Sanssouci
Maulbeerallee 5
14469 Potsdam
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Unsere Ausstellungsumgestaltung 2020 wurde gefördert von „Neustart Kultur“: Ziel war die Optimierung der Informationsvermittlungsarbeit durch u.a. barriereärmere Gestaltung.
Die Sanierung und der Umbau des Erdgeschosses der Historischen Mühle 2014/2015 sowie die Erweiterung der Dauerausstellung wurden von der Europäischen Union kofinanziert.
Die Umgestaltung des Ausstellungsbereiches "Moderne Windkraft" wurde von VSB energy finanziert. Mit freundlicher Unterstützung von Spreewind GmbH.
Die Dauerausstellung wurde gefördert von Aktion Mensch.
Die Dauerausstellung wurde gefördert vom Verband Deutscher Mühlen.
Die Historische Mühle von Sanssouci gehört zur UNESCO-Welterbestätte der Schlösser und Parks von Potsdam.