Die Historische Mühle von Sanssouci übernahm ein Konvolut aus Souvenirs und Sammlungsobjekten mit Mühlendarstellungen aus einem Berliner Nachlass, mit dem ursprünglich nahezu alle Wohnräume dekoriert waren.
Die Darstellungen von Mühlen erscheinen hier als sammlungswürdige Objekte in verschiedenen Materialien und Formen. Einerseits sind die Objekte als Souvenirs von den eigenen Reisen zu identifizieren. Andere werden Geschenke für die Sammlerin gewesen sein. Das Zusammengetragene zeugt von einem Interesse, das über das reine „Anhäufen“ hinaus geht. Eigene Fotos, Zeitungsausschnitte und Bücher komplettierten ursprünglich die Sammlung. Diese Passion ging nicht über den eigenen privaten Bereich hinaus, um mit anderen über Mühlen in den Austausch zu treten.
Die Sammlung spiegelt eine Seite der Faszination von Mühlen wider. Jenseits ihrer Funktion als Maschine und der damit verbundenen Arbeit wird sie als Landschaftselement mit einem verklärten Blick gezeigt. Sie wird zu einer Projektionsfläche für die vergangene und vermeintliche „heile Welt“. Es entsteht ein idyllisches Bild eines ländlichen Lebens mit Mühlen.
Die meisten der Objekte entstammen einer Massenproduktion. Die Souvenir-Industrie knüpft an die Vorstellung aus der Zeit der Romantik an. Die Mühle in ländlicher Idylle als Thema tradiert Klischees, die sowohl in der bildenden Kunst als auch in der Musik und der Literatur seit dem 19. Jahrhundert mit der Mühle in Verbindung gebracht werden. Die Mühle wird nicht als Maschine begriffen. Daher sind handwerkliche Mühlen abgebildet und keine Industriemühle. Viele Objekte sind Idealbilder ohne einen Ortsbezug. Als Archetypus erscheint die Windmühle, insbesondere die Holländerwindmühle. Durch die Farbgebung, wie dem bevorzugten „Delfter Blau-Weiß“ und auch durch die abgebildete Umgebung wird durch die Souvenirs eine direkte Verbindung der Mühlen mit den Niederlanden hergestellt. Das trägt erheblich zum Bild der Niederlanden bei.
Bearbeitet von Alexandra Majorov und Susanne Marok.
In dieser Sammlung befinden sich folgende Objekte:
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Mühlennachrichten und Veranstaltungen der Berliner und Brandenburger Mühlen zu erhalten.
April – Oktober
Täglich von 10:00-18:00 Uhr,
letzter Einlass 17:30 Uhr
November, Januar – März
Samstag & Sonntag
10:00-16:00 Uhr,
letzter Einlass 15:30 Uhr
Dezember geschlossen
Besuche, insbesondere Führungen und Mehlbestellungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten, sind nach Vereinbarung möglich.
Das Büro ist werktags von 9:00-16:00 Uhr besetzt.
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V.
Historische Mühle von Sanssouci
Maulbeerallee 5
14469 Potsdam
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Unsere Ausstellungsumgestaltung 2020 wurde gefördert von „Neustart Kultur“: Ziel war die Optimierung der Informationsvermittlungsarbeit durch u.a. barriereärmere Gestaltung.
Die Sanierung und der Umbau des Erdgeschosses der Historischen Mühle 2014/2015 sowie die Erweiterung der Dauerausstellung wurden von der Europäischen Union kofinanziert.
Die Umgestaltung des Ausstellungsbereiches "Moderne Windkraft" wurde von VSB energy finanziert. Mit freundlicher Unterstützung von Spreewind GmbH.
Die Dauerausstellung wurde gefördert von Aktion Mensch.
Die Dauerausstellung wurde gefördert vom Verband Deutscher Mühlen.
Die Historische Mühle von Sanssouci gehört zur UNESCO-Welterbestätte der Schlösser und Parks von Potsdam.