Die Sammlung beinhaltet ca. 100 Fotografien von auf den Zeitraum 1897-1907 datierten Studienarbeiten der “Deutschen Müllerschule Dippoldiswalde“, v. a. technische Zeichnungen zu Mühlenbauten, Mühlentechnik bzw. Verarbeitungsmaschinen, Wasserrädern und Turbinen, sowie Lagepläne, Mühlendiagramme, Projektions- und geometrische Übungszeichnungen. Die in Form von Fotoplatten (überwiegend Gelatine-Trockenplatten) vorliegenden Fotografien wurden vermutlich zu Archivierungszwecken Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts angefertigt.
Die “Deutsche Müllerschule Dippoldiswalde“ vermittelte 1887-1952 mühlen- und müllereibezogene kaufmännische und technische Kenntnisse. Sie bereitete ihre Studenten u. a. auf die Tätigkeit von kaufmännischen und technischen Beamten, Buchhaltern, Lagerverwaltern, Mühlenbesitzern, Direktoren bzw. Leitern großer Mühlen und Mühlenbauern vor. Aufgrund des hohen Ausbildungsniveaus war sie weltweit bekannt und unterrichtete Studenten aus Europa, Amerika, Asien und Afrika.
Die Sammlung kann auch vor Ort im Archiv der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. anhand der von den Fotoplatten angefertigten Kontaktabzüge eingesehen werden. Eine direkte Nutzung der Glasplatten ist aus Bestandserhaltungsgründen i. d. R. nicht vorgesehen.
Quellen:
Sacher, Rudolf (Hrsg.): 50 Jahre D[eutsche] M[üllerschule], D[ippoldiswalde]. 1881-1931 Ein Rückblick, Festschrift zur 50-Jahr-Feier am 12. und 13. Juni 1931, Dippoldiswalde
Zitiervorgabe:
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Archiv, Archivsignatur bzw. Inventarnummer
In dieser Sammlung befinden sich folgende Objekte:
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Mühlennachrichten und Veranstaltungen der Berliner und Brandenburger Mühlen zu erhalten.
April – Oktober
Täglich von 10:00-18:00 Uhr,
letzter Einlass 17:30 Uhr
November, Januar – März
Samstag & Sonntag
10:00-16:00 Uhr,
letzter Einlass 15:30 Uhr
Dezember geschlossen
Besuche, insbesondere Führungen und Mehlbestellungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten, sind nach Vereinbarung möglich.
Das Büro ist werktags von 9:00-16:00 Uhr besetzt.
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V.
Historische Mühle von Sanssouci
Maulbeerallee 5
14469 Potsdam
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Unsere Ausstellungsumgestaltung 2020 wurde gefördert von „Neustart Kultur“: Ziel war die Optimierung der Informationsvermittlungsarbeit durch u.a. barriereärmere Gestaltung.
Die Sanierung und der Umbau des Erdgeschosses der Historischen Mühle 2014/2015 sowie die Erweiterung der Dauerausstellung wurden von der Europäischen Union kofinanziert.
Die Umgestaltung des Ausstellungsbereiches "Moderne Windkraft" wurde von VSB energy finanziert. Mit freundlicher Unterstützung von Spreewind GmbH.
Die Dauerausstellung wurde gefördert von Aktion Mensch.
Die Dauerausstellung wurde gefördert vom Verband Deutscher Mühlen.
Die Historische Mühle von Sanssouci gehört zur UNESCO-Welterbestätte der Schlösser und Parks von Potsdam.