Skip to content
Leichte Sprache
Mühlen in Berlin und Brandenburg

Mühlen in Berlin und Brandenburg

In Berlin und Brandenburg gibt es heute noch eine Vielzahl verschiedener wasser-, wind- und motorgetriebener Mühlen. Sie spiegeln in anschaulicher Weise die Entwicklung von kleinen Handwerksbetrieben zu großen Industrieanlagen wider und vermitteln einen Eindruck vom Leben und Arbeiten der Müller.
Die Geschichte der Mühlen in der Region ist eng mit der Gründung von Klöstern verbunden. Im 12. Jahrhundert begannen vor allem die Zisterzienser Klöster auf dem Gebiet des heutigen Brandenburgs anzulegen. Von den Landesherren wurde ihnen das Recht erteilt, Mühlen zu bauen und zu betreiben. In dieser Zeit entstanden vor allem Wassermühlen.
Möglicherweise im 13. Jahrhundert, sicher jedoch ab dem 14. wurden die ersten Bockwindmühlen errichtet.
Während auf dem Land vor allem die Klöster im Besitz der Mühlen waren, unterstanden in der Stadt die Mühlen fast durchweg den weltlichen Grundherren. Im 16. Jahrhundert gingen im Zuge der Reformation viele der Klostermühlen in den Besitz der Kurfürsten über. Somit wurden alle Mühlen von den landesfürstlichen Ämtern verwaltet. Sie entschieden über den Bau von neuen Mühlen, waren verantwortlich für technische Erneuerungen, überwachten Mahlzwang und Mühlenbann und verpachteten die Mühlen.
Erst Anfang des 19. Jahrhunderts änderten sich diese Besitzverhältnisse. Durch die Einführung der Gewerbefreiheit und Aufhebung des Mahlzwangs 1809/10 erhielten die Müller das Recht, eine eigene Mühle zu erwerben und zu betreiben. Die im 19. Jahrhundert einsetzende Industrialisierung ermöglichte technische Neuerungen, um die Mühlenarbeit effektiver zu gestalten.
Die von den Naturkräften abhängigen Wind- und Wassermühlen wurden vielfach mit neuen Antriebsquellen versehen. Dampfmaschinen, Gas-, Diesel- und zuletzt Elektromotoren hielten Einzug. Traditionelle Handwerksmühlen verschwanden oder verwandelten sich mehr und mehr in Industriebetriebe. Mühlen verarbeiteten nicht nur Getreide. Über 180 verschiedene Nutzungsarten sind belegt. Am bekanntesten sind neben den Getreidemühlen die Papier-, Säge- und Ölmühlen.

Im ausgehenden 19. Jahrhundert gab es gemäß einer Statistik des Deutschen Reichs von 1898 an Getreide-, Mahl- und Schälmühlen in der Provinz Brandenburg: 3.033 Mühlen (2.665 Haupt- und 368 Nebenbetriebe) mit einer Gesamtantriebsleistung von 13.968 PS.
Darunter u.a. 2.131 Wind-, 847 Wasser-, 178 Dampfmühlen, 5 Gas-, 9 Petroleum- und 1 Elektromotormühlen.
(Deutsches Reich gesamt: 50.897 mit u.a. 17.803 Wind-, 31.869 Wasser- und 3.832 Dampfmühlen)

Heute sind viele der alten Mühlen verschwunden. Die fortschreitende Industrialisierung verdrängte die traditionell betriebenen kleinen handwerklichen Mühlen. Ein regelrechtes Mühlensterben setzte ein. Dennoch verschwanden sie nicht sofort aus dem Alltag der Menschen. Viele Kleinmühlen versuchten, mit dem technischen Fortschritt mitzuhalten. Sie modernisierten ihre Wind- oder Wassermühlen.

Nach dem 2. Weltkrieg war die Bevölkerung vielerorts wieder auf die Hilfe der kleinen handwerklichen Mühlen angewiesen, da viele der industriellen Anlagen durch den Krieg zerstört waren. Doch wenige Jahre später verloren sie endgültig ihre wirtschaftliche Bedeutung. Gefördert durch staatliche Wirtschaftspolitik setzte ein zweites Mühlensterben ein. Nur wenige sind erhalten geblieben. Oft wurden die alten Anlagen dem Verfall überlassen und abgetragen. In ländlichen Gebieten war die Herstellung von Futterschrot eine Chance für einige Mühlen, der völligen Stilllegung zu entgehen. Für Wassermühlen bot sich in einigen Fällen eine Nachnutzung zur Elektroenergiegewinnung an. Viele wurden zu Wohngebäuden oder Gaststätten umgebaut. Die Technik der Mühlen ging meist weitgehend verloren. Selten wurden die Mühlen mit ihrer Technik erhalten und als technisches Denkmal oder museumsähnliches Objekt genutzt.
Die 1990 gegründete Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. bemüht sich um den Erhalt und die weitere Nutzung der alten Mühlenanlagen. In Zusammenarbeit mit Eignern und Denkmalschutzbehörden berät sie bei der Erhaltung und Restaurierung und zeigt Möglichkeiten zur Nachnutzung auf. So konnten viele der in Vergessenheit geratenen Anlagen vor dem Verfall bewahrt werden. Über 1.000 Mühlenstandorte sind im vereinseignen Mühlenarchiv verzeichnet.

63 Objekt(e)

In dieser Sammlung befinden sich folgende Objekte:

Bockwindmühle "Gahlbergs Mühle" Strodehne
Bockwindmühle „Gahlbergs Mühle“ Strodehne
Bockwindmühle Alt Langerwisch
Bockwindmühle Alt Langerwisch
Bockwindmühle am Mellensee
Bockwindmühle Am Mellensee
Bockwindmühle Bamme
Bockwindmühle Bamme
Bockwindmühle Baruth 1
Bockwindmühle Baruth 1
Bockwindmühle Berlin - Bohnsdorf
Bockwindmühle Berlin – Bohnsdorf
Bockwindmühle Borne bei Bad Belzig
Bockwindmühle Borne bei Bad Belzig
Bockwindmühle Cammer
Bockwindmühle Cammer
Bockwindmühle Drewitz
Bockwindmühle Drewitz
Bockwindmühle Falkenberg
Bockwindmühle Falkenberg
Bockwindmühle Glienick bei Zossen
Bockwindmühle Glienick bei Zossen
Bockwindmühle Gölsdorf
Bockwindmühle Gölsdorf
Bockwindmühle Illmersdorf
Bockwindmühle Illmersdorf
Bockwindmühle Kohlsdorf
Bockwindmühle Kohlsdorf
Bockwindmühle Langengrassau
Bockwindmühle Langengrassau
Bockwindmühle Lebusa
Bockwindmühle Lebusa
Bockwindmühle Marxdorf (Elbe-Elster)
Bockwindmühle Marxdorf (Elbe-Elster)
Bockwindmühle Marzahna
Bockwindmühle Marzahna
Bockwindmühle Mellnsdorf
Bockwindmühle Mellnsdorf
Bockwindmühle Merzdorf
Bockwindmühle Merzdorf
Bockwindmühle Niedergörsdorf
Bockwindmühle Niedergörsdorf
Bockwindmühle Paplitz
Bockwindmühle Paplitz
Bockwindmühle Paretz
Bockwindmühle Paretz
Bockwindmühle Pernitz
Bockwindmühle Pernitz
Bockwindmühle Reppinichen
Bockwindmühle Reppinichen 1
Bockwindmühle Stöllen
Bockwindmühle Stölln
Bockwindmühle Tauche
Bockwindmühle Tauche
Bockwindmühle Tauer
Bockwindmühle Tauer
Bockwindmühle Trebbus
Bockwindmühle Trebbus
Bockwindmühle Vieritz
Bockwindmühle Vieritz
Bockwindmühle Wahlsdorf
Bockwindmühle Wahlsdorf
Bockwindmühle Wilhelmsaue
Bockwindmühle Wilhelmsaue
Bockwindmühle Wünsdorf bei Zossen
Bockwindmühle Wünsdorf bei Zossen
Bockwindmühlen Caputh
Bockwindmühlen Caputh
Bockwindmühle Ketzür 1
Bockwindmühlen Ketzür 1 und 2
Erdholländerwindmühle Kolpien
Erdholländerwindmühle Kolpien
Erdholländerwindmühle Weisen
Erdholländerwindmühle Weisen
Eulenmühle Glienecke bei Ziesar
Eulenmühle Glienecke bei Ziesar
Historische Mühle Sanssouci
Historische Mühle Sanssouci 1787-1945
Klostermühle Boitzenburg
Klostermühle Boitzenburg
Mühle Belger - Schlabener Mühle
Mühle Belger – Schlabener Mühle
Neue Mühle - Wassermühle in Wendisch Rietz
Neue Mühle – Wassermühle in Wendisch Rietz
Paltrock- und Bockmühle Langerwisch 1+2
Paltrock- und Bockmühle Langerwisch 1+2
Paltrockmühle Neuerstadt (Elster)
Paltrockmühle Neuerstadt (Sachsen-Anhalt)
Paltrockmühle Petkus
Paltrockmühle Petkus
Paltrockmühle Grünefeld
Paltrockwindmühle Grünefeld
Paltrockmühle Klein Ziethen
Paltrockwindmühle Klein Ziethen
Saalower Paltrockwindmühle
Paltrockwindmühle Saalow
Paltrockmühle Schönefeld (Berlin)
Paltrockwindmühle Schönefeld (Berlin)
Paltrockwindmühle Schönwalde
Paltrockwindmühle Schönewalde
Repro:  Radierung "Mühle"
Repro: Radierung „Mühle“
Spreewehrmühle Cottbus
Spreewehrmühle Cottbus
Turmholländer Blönsdorf
Turmholländer Blönsdorf
Turmholländermühle Kauxdorf
Turmholländermühle Kauxdorf
Turmwindmühle Niemegk
Turmholländermühle Niemegk
Turmholländermühle Wusterwitz 1
Turmholländermühle Wusterwitz 1
Turmholländerwindmühle Baruth
Turmholländerwindmühle Baruth
Turmholländerwindmühle Groß Leine
Turmholländerwindmühle Groß Leine
Turmholländerwindmühle Koßdorf
Turmholländerwindmühle Koßdorf
Wassermühle Lüsse
Wassermühle Lüsse
Wassermühle Rießen
Wassermühle Rießen
Windrad Friedersdorf
Windrad Friedersdorf
Wohnhaus des Mühlenmeisters Friedrich Präger (Sperenberg)
Wohnhaus des Mühlenmeisters Friedrich Präger (Sperenberg)