„Der Freistaat Thüringen liegt in der Mitte Deutschlands. Das „grüne Herz“ hat Anteil an drei großen, bewaldeten Mittelgebirgslandschaften: dem Harz im äußersten Norden, dem Thüringer Schiefergebirge im Süden und dem Thüringer Wald. Im äußersten Westen ragen noch Ausläufer der Rhön nach Thüringen hinein.
Nach Lage und Flächenausdehnung, insbesondere aber wegen seiner wertvollen Böden, stellt das Thüringer Becken die zentrale naturräumliche Einheit des Bundeslandes dar, in dem zumeist in Flusstalniederungen auch die Siedlungsschwerpunkte Thüringens liegen. Noch heute werden über 80% der Fläche land- und forstwirtschaftlich genutzt.
Aufgrund dieser Bedingungen entwickelte sich eine vielschichtige und dichtgedrängte Mühlenlandschaft. Etwa 2.500 Wind- und Wassermühlen repräsentieren die Nutzvielfalt dieser technischen Anlagen. Die Wasserkraft von fast 370 kleinen, mittleren und größeren Bach- und Flussläufen sorgte für den Antrieb von Getreide- und Sägemühlen. Aber auch Stampfen für die Ölgewinnung und Papierherstellung wurden eingesetzt, wobei sich hinter dem Sammelbegriff „Stampfmühlen“ u.a. auch Hirse-, Graupen-, Gewürz- und Lohmühlen verbergen. Sogenannte Rollenquetschen, d.h. Kollergänge und Walzen, dienten in den Massemühlen und Schwerspatmühlen zum Zerkleinern und Zerdrücken von Mineralien für die Porzellan- und Farbenherstellung.
Knapp 400 Windmühlen dienten fast ausschließlich der Getreidevermahlung. Es waren überwiegend Bockwindmühlen, erst Ende des 18. bzw. zu Beginn des 19. Jahrhunderts kamen in Thüringen auch Turmwindmühlen dazu. Größere Verbesserungen an den Windmühlen, wie der Umbau zu Paltrockmühlen oder der Einsatz von Ventikanten oder Windrädern, wurden in Thüringen nur in ganz wenigen Fällen realisiert. Die Herausbildung mittlerer und größerer Industriemühlen sowie die verbesserte, leistungsfähigere Mühlentechnik trugen zum weiteren Mühlensterben dieser Kleinstmühlen auch in Thüringen bei.
An die frühere Mühlenvielfalt erinnern heute noch einige gut erhaltene Windmühlen sowie eine große Zahl kleinerer wasserkraftgetriebener Getreidemühlen, von denen jedoch nur noch wenige gewerblich genutzt werden.“
[https://www.deutsche-muehlen.de/landesverbaende/muehlen-in-thueringen/]
In dieser Sammlung befinden sich folgende Objekte:
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Mühlennachrichten und Veranstaltungen der Berliner und Brandenburger Mühlen zu erhalten.
April – Oktober
Täglich von 10:00-18:00 Uhr,
letzter Einlass 17:30 Uhr
November, Januar – März
Samstag & Sonntag
10:00-16:00 Uhr,
letzter Einlass 15:30 Uhr
Dezember geschlossen
Besuche, insbesondere Führungen und Mehlbestellungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten, sind nach Vereinbarung möglich.
Das Büro ist werktags von 9:00-16:00 Uhr besetzt.
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V.
Historische Mühle von Sanssouci
Maulbeerallee 5
14469 Potsdam
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Unsere Ausstellungsumgestaltung 2020 wurde gefördert von „Neustart Kultur“: Ziel war die Optimierung der Informationsvermittlungsarbeit durch u.a. barriereärmere Gestaltung.
Die Sanierung und der Umbau des Erdgeschosses der Historischen Mühle 2014/2015 sowie die Erweiterung der Dauerausstellung wurden von der Europäischen Union kofinanziert.
Die Umgestaltung des Ausstellungsbereiches "Moderne Windkraft" wurde von VSB energy finanziert. Mit freundlicher Unterstützung von Spreewind GmbH.
Die Dauerausstellung wurde gefördert von Aktion Mensch.
Die Dauerausstellung wurde gefördert vom Verband Deutscher Mühlen.
Die Historische Mühle von Sanssouci gehört zur UNESCO-Welterbestätte der Schlösser und Parks von Potsdam.